Systemumstellung im Bereich Finanzen: Eine Investition in die Zukunft
Im Interview beantwortet Marko Röttele, Centerleiter Anwendungsbetreuung Finanzen, Fragen zur Umstellung.
Die Komm.ONE stellt ihre Finanzmanagement-Software „Kommunalmaster Finanzen“, kurz KM Finanzen genannt, auf die neue, optimierte Datenbanktechnologie SAP S/4HANA um - warum?
Marko Röttele: „S/4HANA ist schneller, flexibler und leistungsfähiger als die bisher genutzte Plattform. Hinzu kommt, dass der Support für das Vorgängermodell 2027 ausläuft. Bei S/4HANA handelt es sich um ein modernes Enterprise Resource Planning (ERP-)System, das Geschäftsprozesse integriert und automatisiert. In Baden-Württemberg werden zukünftig mehr als 1.000 Kommunen von den optimierten digitalen Prozessen profitieren. Ein Gewinn für die Bürgerinnen und Bürger wie auch für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kommunalverwaltungen.“
Wie kann diese Umstellung gelingen?
Marko Röttele: „Es ist ein enormer Kraftakt. Wir befinden uns inmitten eines der größten IT-Transformationsprojekte in der kommunalen Verwaltung Deutschlands. Allein im Finanzwesen müssen 31 SAP-Systeme mit über 1.000 SAP-Mandanten, also eigenständigen Einheiten, in einem sehr begrenzten Zeitraum umgestellt werden. Die Komm.ONE hat hier den Anspruch, den Aufwand für die qualitativ und quantitativ anspruchsvolle Datenmigration bei den einzelnen Kommunen so gering wie möglich zu halten.“
Wie ist der aktuelle Stand der Umstellung im Bereich Finanzen und wie geht es weiter?
Marko Röttele: „Im letzten Jahr konnten wir 14 Kommunen erfolgreich umstellen. In dieser Pilotphase haben wir wertvolle Erkenntnisse gesammelt, die wir nun nutzen. Denn jetzt legen wir an Geschwindigkeit zu, der sogenannte Massen-Rollout beginnt. 2025 gehen wir rund 100 Umstellungsprojekte an.“
Das Gespräch haben wir anlässlich der Komm.ONE-Dialogtage am 24. und 25.07.2025 geführt. Weitere Informationen zu den Dialogtagen finden sie hier. Die Pressemitteilung mit zwei weiteren Experteninterviews zu den Themen Innovation und Nachhaltigkeit können Sie hier lesen.