Innovationsnetzwerke
Innovation Hub
Um das kreative Potenzial der Komm.ONE zu heben, gehen wir hierarchieunabhängig an innovative Themen heran und verfolgen sie beispielsweise auch über die Vergabe von Bachelorarbeiten weiter. Kreativmethoden wie „Design Thinking“ tragen zu einer Kulturveränderung bei und ermöglichen Kommunikation auf Augenhöhe.
Jedoch beschränken wir uns nicht auf innovative Projekte im eigenen Haus, sondern bemühen uns um die Entstehung von Innovationsnetzwerken: innerhalb Baden-Württembergs, in Deutschland und auf europäischer Ebene.
Mit den beteiligten Städten, Gemeinden, Landkreisen, Kommunalen Landesverbänden, Landesverwaltungen, Hochschulen, Start-ups und etablierten Unternehmen wollen wir innovative Strategien in einen gemeinsamen „Marktplatz“ einbringen. Dadurch entsteht ein Innovation Hub, ein Knotenpunkt, in den einzelne Fragen eingebracht und einer Lösung „im Netz“ zugeführt werden können: Das lässt uns Raum für Forschungsprojekte gewinnen.
Ergänzt werden diese Verbindungen um „Best Practices“ aus Europa, z. B. Digitale Brücken nach Estland, Dänemark und Schweden. So können wir nicht nur die Innovationsfähigkeit der Komm.ONE stärken, sondern tragen zur Innovationskraft unseres Landes bei.