Historie
Wie wir wurden, wer wir sind
Bereits vor fast 50 Jahren - im Jahr 1971 - erkannten viele Kommunen in Baden-Württemberg, dass sie die Aufgaben der elektronischen Datenverarbeitung besser gemeinsam erledigen konnten und gründeten die ersten kommunalen Rechenzentren. Parallel entstand auch die Datenzentrale Baden-Württemberg, deren Auftrag es war, landeseinheitliche Datenverarbeitungs-Verfahren für die baden-württembergischen Kommunen zu entwickeln. Um wirtschaftlicher zu arbeiten, schlossen sich 2003 drei bis dahin selbstständige Rechenzentren zur KIVBF (Kommunale Informationsverarbeitung Baden-Franken) zusammen. Schließlich fusionierten 2018 die drei Rechenzentren KIVBF, KIRU (Kommunale Informationsverarbeitung Reutlingen-Ulm) und KDRS (Kommunale Datenverarbeitung Region Stuttgart) zusammen mit der Datenzentrale zu einem gemeinsamen IT-Dienstleister für die Kommunen in ganz Baden-Württemberg mit dem Ziel als leistungsfähiger Dienstleister wirtschaftliche, einheitliche Lösungen anzubieten.
Komm.ONE - Historie
01.07.2020
|
Umfirmierung der 2018 gegründeten AöR in
Komm.ONE AöR
Umfirmierung der DIKO GmbH in
civillent GmbH
|
01.08.2019 |
Die AöR erweitert ihren ursprünglichen Auftrag, die digitale Gestaltung der Kommunen, um die damit einhergehende Notwendigkeit der Sicherung der digitalen Souveränität der Gesellschaft und richtet ihre Organisation daran aus.
|
01.07.2018 |
Gründung einer vom Land Baden-Württemberg und den Kommunen im Land gemeinsam getragenen Anstalt öffentlichen Rechts (AöR) als zentrale kommunale IT-Dienstleisterin durch Beitritt der Zweckverbände KDRS, KIRU und KIVBF zur Datenzentrale Baden-Württemberg.
Gründung des Zweckverbandes 4IT durch die Zweckverbände KDRS, KIRU und KIVBF.
Gründung der neuen Betriebsgesellschaft DIKO GmbH durch Verschmelzung der ehemaligen Betriebsgesellschaften IIRU GmbH, KRBF GmbH und RZRS GmbH.
|
2003
|
Gründung des Zweckverbands Kommunale Informationsverarbeitung Baden-Franken (KIVBF) mit Sitz in Karlsruhe und Niederlassungen in Freiburg, Heidelberg und Heilbronn
|
2002
|
Gründung des Zweckverbandes Kommunale Datenverarbeitung Reutlingen-Ulm (KIRU) an den Standorten Reutlingen und Ulm
|
1995
|
Umfirmierung des 1971 gegründeten RZMN in Zweckverband Kommunale Datenverarbeitung Region Stuttgart (KDRS) |
1971
|
Gründung der Datenzentrale Baden-Württemberg (DZBW)
|
|
|