Auch digital bleibt's persönlich

Symbolbild digital und persönlich

Für kommunale Dienstleistungen liegt die Zukunft im zusätzlichen Online-Angebot. Dabei darf jedoch der direkte Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern nicht verloren gehen. Genau diese Kombination bietet das Virtuelle Amt - mit vielfältigen Vorteilen für die Kommunen.

Online-Behördengänge mit persönlicher Beratung bieten nicht nur einen echten Mehrwert für Bürgerinnen und Bürger, sondern auch für die Kommunen selbst. Sie können eine Vielzahl ihrer Verwaltungsdienstleistungen über das Virtuelle Amt anbieten und so alle Vorteile eines digitalen Prozesses nutzen. Denn das herausragende Merkmal des Virtuellen Amtes ist die vollständige Ende-zu-Ende-Digitalisierung des gesamten Verfahrens. Dies spart Zeit, da Verwaltungsvorgänge schneller und in der Regel im Rahmen eines einzigen Termins erledigt werden können. Ebenso werden Ressourcen und die Umwelt geschont, beispielsweise durch einen geringeren Papier- und Druckertinten-Verbrauch.

Nicht zuletzt steigt die Attraktivität der Kommune als Arbeitgeberin. Denn von der zeitlichen Flexibilität bei der Terminvergabe profitieren sowohl die Bürgerinnen und Bürger, wie auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Arbeitszeitmodelle der Beschäftigten können variabler gestaltet werden. Ein stundenweises Arbeiten ist ebenso möglich, wie eigens von den Mitarbeitenden eingestellte Terminangebote außerhalb bisheriger Servicezeiten, beispielsweise in den Morgen- oder Abendstunden. Ein besonderes Plus ist die Möglichkeit, dank des Virtuellen Amts aus dem Home Office arbeiten zu können. Da es sich beim Virtuellen Amt um ein browserbasiertes Verfahren handelt, ist keine umfangreiche technische Ausstattung für die Arbeit von zu Hause aus erforderlich.