Baden-württembergische Städte erreichen Top-Platzierungen beim Smart City Index 2025
Die Landeshauptstadt von Baden-Württemberg hat es beim diesjährigen Smart City Index des Branchenverbands Bitkom auf den dritten Platz geschafft. Die Top-Ten eroberte Heidelberg, das sich im Vergleich zum Vorjahr um fünf Ränge nach vorn schob. Ulm platzierte sich auf der 11, Freiburg der 13. Karlsruhe erreichte den 20. und Mannheim den 24. Rang.
In der Unterkategorie Verwaltung holte Heidelberg den Podiumsplatz und verbesserte sich auf den dritten Rang. Freiburg eroberte wieder einen Platz unter den besten Zehn mit Rang 9, Heilbronn folgt der Breisgau-Stadt nur drei Plätze weiter. Einen riesigen Satz machte Stuttgart, um ganze 36 Stufen auf Rang 15. Ulm kletterte um zehn Zähler auf den 19. Platz. Reutlingen verteidigte den 22. Rang, direkt dahinter: Mannheim auf dem 23.
Die baden-württembergischen Metropolen schnitten wie schon im letzten Jahr überdurchschnittlich gut ab mit im Mittel 78,2 Punkten von 100, gefolgt von den Städten Bayerns und Sachsens.
Der Smart City Index wird vom Branchenverband Bitkom alljährlich vor der Smart Country Convention in Berlin herausgegeben, die 2025 vom 30. September bis 2. Oktober stattfindet. 2025 gibt es ihn schon zum siebten Mal. Hinsichtlich ihrer Smartness bewertet werden dabei Städte über 100.000 Einwohner. In diesem Jahr waren das 83. Vergeben werden zwischen 0 und 100 Punkten. Neben der Gesamtbewertung gibt es auch Unterkategorien mit eigenen Rankings: Verwaltung, Energie und Umwelt, IT und Kommunikation, Mobilität sowie Gesellschaft und Bildung.