Elektronische Wohnsitzanmeldung: Eine Erfolgsstory geht weiter

Sybolbild elektronische Wohnsitzanmeldung: Junge Frau sitzt mit Tablet auf der Treppe

Einfach bequem online mit dem Smartphone, Tablet oder dem Laptop die Wohnsitzanmeldung erledigen - das ist eine echte Erleichterung für alle Bürgerinnen und Bürger, die gerade mitten im Umzugsstress stecken. Entsprechend gerne und oft wird der Online-Verwaltungsvorgang, kurz eWA genannt, genutzt.

Bundesweit wird eWA inzwischen von 1.500 Meldebehörden angeboten. In Baden-Württemberg ist die digitale Wohnsitzanmeldung bereits bei 623 Kommunen möglich. Weitere hundert Kommunen sollen dieses Jahr noch angebunden werden. Das wird die Zahl der bereits eingegangenen eWAs von derzeit über 24.000 allein für „the Länd“ noch einmal deutlich erhöhen. 

Die Einführung des erstmalig komplett digitalisierten An-/Ummeldeprozesses wurde durch das Einer-für-Alle-Prinzip (EfA) möglich, das die Zuständigkeiten für eine große Anzahl an kommunalen Online-Diensten in Deutschland regelt. Jedes Bundesland verantwortet dabei einen bestimmten Bereich und stellt seine Services den anderen Ländern zur Verfügung. Für die elektronische Wohnsitzanmeldung lag die Verantwortung bei der Freien und Hansestadt Hamburg. Dort startete eWA im September 2022. In Baden-Württemberg ging es 2024 los. Hier zeichnet die kommunale IT-Dienstleisterin Komm.ONE für die erfolgreiche Einführung verantwortlich.