KommHUB DEMO DAY meets „Kommunale Digitallotsen“
Gemeinsame Pressemitteilung der Digitalakademie@bw mit den Modulpartnern Komm.ONE und Kommunalen Landesverbänden
Am 6. Dezember 2022 fand eine gemeinsame Veranstaltung unter dem Dach der Digitalakademie@bw der Module „KommHUB“ und „Kommunale Digitallotsen“ statt. Es wurden spannende KommHUB Prototypen vorgestellt und die „Kommunalen Digitallotsen“ konnten sich in vielfältigen Workshops nicht nur vernetzen, sondern auch neue Arbeitsmethoden kennenlernen.
Organisiert wurde die Veranstaltung durch die IT-Dienstleisterin Komm.ONE und die Kommunalen Landesverbände.
Die Vorstellung der Prototypen brachte nicht nur tolle Einblicke hervor, sondern zeigte wieder deutlich, welche Expertise und Innovation in den Kommunen vorhanden ist. In den Wettbewerben des KommHUB war es möglich, dieses Know-how zu bündeln und in die Entwicklung von Prototypen wie dem Voicebot KOMMI, einer Augmented Reality-App, einem Dashboard „Sicherheitsempfinden“ und einem Risiko-Dashboard zu Extremwetterereignissen einfließen zu lassen.
Mit der Keynote „Scheitern für Fortgeschrittene – Innovationskultur in der Verwaltung“ setzte Dr. Björn Appelmann, Stadt Karlsruhe den richtigen Impuls für den Nachmittag. Dieser startete mit der Möglichkeit des Austausches und der Vernetzung der „Kommunalen Digitallotsen“ in einem World-Café.
Mit dem „Konsequenzen-Radar“ des Moduls „Digital Leadership“ der Führungsakademie Baden-Württemberg erlernten die Teilnehmenden wie es gelingt, verschiedene Menschen und ihre Perspektiven auf eine Veränderung in den Dialog zu bringen und gemeinsam die Folgen zu analysieren. Im Workshop des Moduls „KommHUB“ ging es um die theoretische Konzeption eines kommunalen Innovation Hubs durch den „KommHUB“. Das Modul „KIC@BW“ des Fraunhofer IAO gab Einblicke in das Digitale Rathaus von Morgen. Gemeinsam konnten die Teilnehmenden wertvolle Eindrücke und Anstöße für ihre tägliche Arbeit gewinnen und den Raum für Austausch und Diskussion nutzen.
Die Eindrücke und Bilder werden in den kommenden Tagen auf der neuen Webseite der Digitalakademie@bw veröffentlicht.
Hintergrund:
Die Digitalakademie@bw ist aus der Digitalisierungsstrategie des Landes Baden-Württemberg heraus entstanden. Ihre Aufgabe ist es, Impulsgeber für die digitale Transformation in Kommunen, Landkreisen und Verwaltungen zu sein. Mit der Digitalakademie@bw hat das Land 2018 eine Innovations- und Qualifizierungspartnerschaft mit der Führungs-akademie Baden-Württemberg, den Kommunalen Landesverbänden, der kommunalen IT-Dienstleisterin Komm.ONE, dem Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO und dem Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement der Universität Stuttgart, der Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft eingerichtet. In der aktuellen Digitalisierungsstrategie des Landes Baden-Württemberg „digital.LÄND – für alle digital“ bekennt sich das Land zum weiteren Ausbau der Digitalakademie@bw mit seinen Partnern.
Weitere Informationen zur Digitalakademie@bw und zum Programm der einzelnen Module finden Sie im Internet unter https://www.digitalakademie-bw.de.