3. Cybersecurity-Tag der Komm.ONE: Sicherheit ist Kultursache
Awareness erhöhen, für den Notfall trainieren, Resilienz stärken - diese Themen standen im Fokus des 3. Cybersecurity-Tags der Komm.ONE am 26.06.2025 im Kongresszentrum Kornwestheim. Immer im Mittelpunkt dabei: der Mensch. Mit fesselnden Keynotes, praxisnahen Workshops und vielen weiteren Informationsangeboten wurde das Thema der kommunalen Informationssicherheit umfassend beleuchtet. Begleiten Sie uns in unserer Bildergalerie durch den Tag.
Andreas Pelzner, Mitglied des Vorstands der Komm.ONE, warf in seiner Begrüßungsrede einen Blick auf die aktuelle Cybersicherheitslage und stellte fest: In den letzten 25 Jahren hat es eine zunehmende Professionalisierung der Cyberkriminalität gegeben. Die Bedrohung hat sehr stark zugenommen.
Auf dem Foto rechts sehen Sie Rolf Broß, geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetags Baden-Württemberg, links im Bild Andreas Pelzner, Vorstandsmitglied der Komm.ONE
Ralf Broß, geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetags Baden-Württemberg, stellte in seiner nachfolgenden Keynote die Frage: Stresstest für die Verwaltung: Resilienz oder Stillstand?
Auf dem Foto in der Mitte: Nicole Matthöfer, Präsidentin der CSBW, im späteren Gespräch mit der Presse
Wie Behörden ihre digitale Kultur stärken können, erläuterte Nicole Matthöfer, die Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, CSBW. Ihr Fazit: Kommunikation ist der Schlüssel zur Cyberischerheit.
Bei den Pressegesprächen im Anschluss an die ersten Vorträge stellten sich die Gesprächspartner den Fragen der Journalistinnen und Journalisten.
Auf dem Bild von rechts nach links:
Peter Debus, IT-Security-Experte und Speaker
Prof. Dr. jur. Dennis-Kenji Kipker, wissenschaftlicher Direktor des cyberintelligence.institute in Frankfurt a.M., Vorstand der Strategieberatungsgesellschaft CERTAVO AG
Prof. Dr. Frank Ritz, Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW, Schweiz
Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg (CSBW)
Andreas Pelzner, Mitglied des Vorstands der Komm.ONE
Uwe Sehner, Centerleiter Architektur, Informationssicherheit & Datenschutz
Dr. Gamal Morsi, Pressesprecher der Komm.ONE und Moderator der Pressegespräche
Erstes Foto: Prof. Dr.-Ing. Andreas Kurtz, Hochschule Heilbronn
Zweites Foto: Daniel Lorch, erster Kriminalhauptkommissar K5 Esslingen
Direkt hinein ins Geschehen führte der Vortrag von Prof. Dr.-Ing. Andreas Kurtz zum Cyberangriff auf die Hochschule Heilbronn und dem daraus resultierenden Kulturwandel. Packend weiter ging es mit Daniel Lorch, dem ersten Kriminalhauptkommissar K5 Esslingen, der die Zuhörerinnen und Zuhörer mit auf die Jagd nach Cyberkriminellen nahm.
Erstes Foto: Prof. Dr. Frank Ritz von der Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW in der Schweiz
Zweites Foto: Prof. Dr. jur. Dennis-Kenji Kipker
Den Brückenschlag zur Wissenschaft übernahm unter dem Titel "Sicherheitskultur und der Faktor Mensch als Garant der Informationssicherheit" Prof. Dr. Frank Ritz von der Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW in der Schweiz. Die NIS-2-Richtlinie und damit die neuen europäischen Anforderungen zum Cyberschutz beleuchtete Prof. Dr. jur. Dennis-Kenji Kipker.
Danach ging es für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des 3. Cybersecurity-Tags weiter mit Workshops mit Fachreferenten zu den Themen:
- Brisanz dezentraler Netzöffnungen
- Notfallmanagement
- Pentest versus Schwachstellenscan – Unterschiede, Einsatz und Praxis
- Cyberangriff zum Anfassen
- Informationssicherheit in der öffentlichen Verwaltung
- Erfahrungsbericht Phishing
Den Schluss bildete der packende Vortrag "Liebesgrüße aus Moskau" von IT-Security-Experte und Speaker Peter Debus mit einem interaktiven Live-Hacking - natürlich mit Happy End.